Freidenkervereinigung Schweiz Sektion WinterthurFreidenkervereinigung Schweiz Sektion Winterthur

Megatrends, deren Chancen und Risiken

Überblick über Megatrends, die von namhaften Zukunftsforschern derzeitig als sehr bedeutend eingestuft werden, sowie Lösungsansätze auf zur Bewältigung der mit Megatrends verbundenen Gefahren, vor allem gestützt auf den letzten Bericht des Club of Rome

Protokoll Mitgliederversammlung 2019

Protokoll der Mitglieedrversammlung 2019.

Kryptoanarchie: Blockchain, TOR

Ziel dieses Dokuments: Es wird kein technisches Wissen vorausgesetzt. Grundprinzip der Blockchaintechnologie verstehen Grundprinzip des Darknet verstehen Implikationen auf Staat und Gemeinschaft verstehen und diskutieren Blockchain einfach erklärt Wenn mehrere Personen gemeinsam ein Konto verwalten und jeder alles nachprüfen können und niemand bescheissen soll, braucht es im Minimum folgendes Ein Transaktionsjournal Fortlaufende Seitennumerierung Unterschriften auf […]

Entstehung des Sex und Sexualverhaltens in der Natur

Olivier Braun zeigt den Ursprung der sexuellen Reproduktion, ihre Vielfältigkeit und Beispiele bei Menschen und verwandten Arten.

Protokoll Mitgliederversammlung 2018

Kurzes Beschlussprotokoll der Mitgliederversammlung 2018.

Schöpfung oder Entstehung des Lebens auf der Erde

Themenabend in zwei Teilen mit anschliessender Diskussion: Eine Kritik am «Intelligent-Design»-Buch «Hat die Wissenschaft Gott begraben?», gefolgt von der Darstellung des aktuellen Wissensstandes zur Entstehung des Lebens auf natürliche Weise.

Umgang mit Wertekonflikten

Zum Abschluss des diesjährigen Jahresthemas «Wertewandel in der Gesellschaft» zeigte uns Michael Ockenfeld am praktischen Beispiel, wie Wertekonflikte mit Hilfe eines Werte- und Entwicklungsquadrates entschärft und gelöst werden können.

Pluralismus der Werte: Zur Balance zwischen Relativismus und Fundamentalismus

In seinem Vortrag geht Prof. Dr. Markus Huppenbauer der Frage nach, wie es in unserer Gesellschaft um die Moral steht. Gibt es überhaupt noch gemeinsame Werte? Was bedeutet es für unsere Ethik, wenn wir doch von einer Vielfalt der moralischen Normen und Werte ausgehen müssen? Markus Huppenbauer vertritt die These, dass eine konsensfähige Ethik heute […]

Wertewandel in der Gesellschaft

Anlässlich der philosophischen Wanderung 2017 präsentierte Silvia Zollinger diverse NZZ-Artikel zu unserem Jahresthema Thema «Wertewandel in der Gesellschaft».

In einer christlichen Schule

Überraschend wurde unser Präsident zur Diskussionsrunde in einer christlichen Privatschule eingeladen. Was er dort erlebte und über welche Themen diskutiert wurde, hat er in diesem Blogbeitrag verarbeitet.

Praktische Ethik

Peter Morf stellt Peter Singers praktische Ethik und Tierethik vor. Anschliessende gemeinsame Diskussion.

Selbstbestimmt von der Geburt bis in den Tod

Von der pränatalen Diagnostik bis zur Sterbehilfe — Ludwig A. Minelli von der Sterbehilfeorganisation Dignitas präsentiert auf Einladung der FreidenkerInnen der Region Winterthur das humanistische Gedankengut, das hinter dem Recht auf Selbstbestimmung steht, sowie die Möglichkeiten, die gesetzlichen Grundlagen und die juristischen Fallstricke.

Moral

«Wie viel Moral verträgt der Mensch?», fragt Franz Wuketits in seiner 2010 erschienenen Provokation. Gibt es einen Wertezerfall, oder entwickeln wir Werte weiter? Wie passt der Mensch in die moderne Massengesellschaft? Welche moralischen Werte und Regeln brauchen wir und welche sind überflüssig?

Protokoll Mitgliederversammlung 2017

Jahresbericht des Präsidenten Neu haben wir jeden zweiten Dienstag in den ungeraden Monaten einen Themenabend, zu dem jeweils ein Mitglied ein Thema vorbereitet und präsentiert. Danach führen wir eine gemeinsame Diskussion. Im letzten Jahr hatten wir das Thema «Islam» mit den Themenabenden: «Annäherung an Karl Popper und den kritisch rationalen Dialog», «Ausstieg aus den Zeugen […]

Annemarie Pieper: «Streit um Werte»

Werte bilden das ethische und juristische Rückgrat einer menschlichen Gemeinschaft. Sie binden egoistisches, auf die eigenen Interessen fokussiertes Handeln an allgemein verbindliche Massstäbe, die zu respektieren von jedem Mitglied der Gesellschaft gefordert ist.

Protest gegen die Unterstützung der Stiftung Kimongo-Hilfe durch den Stadtrat

Die FreidenkerInnen Region Winterthur protestieren gegen die Unterstützung des katholischen Missionswerks «Kimongo-Hilfe» im Rahmen der Auslandhilfe. Öffentlich unterstützte Hilfsorganisationen müssen laizistisch sein, transparent arbeiten und unabhängig kontrolliert werden.

Ben Moore: Our Place in Time and Space

Am 9. November 2016 referierte Prof. Dr. Ben Moore auf Einladung der FreidernkerInnen Region Winterthur im Physik-Hörsaal der ZHAW Winterthur über das Leben, das Universum und den ganzen Rest.

Arabische Gelehrte

Wie kam es zur Blütezeit des Islam, und warum ging sie unter? Welche philosophischen Diskussionen prägen den Islam? Die Auseinandersetzung zwischen Al Ghazali und Averroes zeigt exemplarisch das Dilemma des freien Denkens im Islam.

Das philosophische Freidenkerquartett

Wir haben ein philosophisches Freidenkerquartett entwickelt, mit dem in kleinen Gruppen philosophische Fragen in acht Themenbereichen diskutiert werden können. Das Spiel kann über unseren Shop bezogen werden.

Ibn Warraq: Warum ich kein Moslem bin

Aufgrund der Fatwa gegen Salman Rushdie schreb ein indischer Autor unter dem Pseudonym «Ibn Warraq» das Buch «Warum ich kein Moslem bin», in Analogie zu Bertrand Russels «Warum ich kein Christ bin».

Kampagne: Nachdenken über gemeinsame Werte

Aufruf zur Unterstützung: Wir wollen zeigen, dass wir in unserer Gesellschaft viele gemeinsame Werte vertreten. Damit stellen wir uns fundamentalistischen Tendenzen entgegen. Freiheit, Humanismus, Aufklärung ist unser Angebot.

Michael Schmidt-Salomon: «Grenzen der Toleranz»

Die offene Gesellschaft hat viele Feinde. Die einen streiten für «Allah», die anderen für die Rettung des «christlichen Abendlandes». Letztlich aber verfolgen sie das gleiche Ziel: Sie wollen das Rad der Geschichte zurückdrehen und vormoderne Dogmen an die Stelle individueller Freiheitsrechte setzen. Der deutsche Philsoph Michael Schmidt-Salomon gibt uns an eienm Vortrag klare Wegweiser an die Hand.

Zeugen Jehovas beim Missionieren, Bild von Steelman aus der Wikipedia Ausstieg aus den Zeugen Jehovas

An einem Themenabend führte uns Olivier Braun in die Geschchte der Zeugen Jehovas ein. Im Anschluss daran berichtete eine Aussteigerin von ihren persönlichen Erfahrungen.

Protokoll Mitgliederversammlung 2016

Die Mitgliederversammlung begrüsst die neue Strategie, sowie die neue Webseite, den Youtube-Kanal und die Zusammenarbeitsplattform. Wir konnten auf ein aktives und vielfältiges Jahr 2015 zurückblicken, das von den geplanten Aktivitäten 2016 noch übertrumpft wird: Im Mai Dr. Michael Schmidt-Salomon als Auftakt einer Kampagne für unsere humanistischen Werte, im Herbst Dr. Prof. Ben Moore zu den Ursprüngen unseres Seins, dazu Themenabende, Töffausflug und philosophische Wanderung.

Annäherung an Karl Popper und den kritisch rationalen Dialog

Annäherung an Karl Popper, den Eigenschaften kritisch rationalen Denkens und der Haltung im kritisch rationalen Dialog.

Mit neuer Strategie zur aktiven Mitgestaltung der Gesellschaft

Der Vorstand hat gemeinsam mit interessierten Mitglidern eine Neuausrichtung der Sektion beschlossen. Damit wollen sich die FreidenkerInnen Region Winterthur aktiv in die aktuellen gesellschaftlichen Diskussionen einbringen. Insbesondere fordern wir dazu auf, auf die gemeinsamen Interessen und Werte aller Menschen zu setzen, statt sich in der eigenen Kultur oder Religion zu verschanzen, und damit aktiv religiöse Abrüstung zu betreiben.

Hedonismus als Lebensentwurf

Hedonismus ist für Freidenker ein interessantes Lebenskonzept. Im Rahmen unserer Themenabende stellte ich die Philosophie, ihre historische Herkunft und das «Hedonistische Manifest» des deutschen Philosophen Bernulf Kanitscheider vor.

Tu, was du willst

Philosophischer Spaziergang über Ethik und Lebensgestaltung zum Thema eines Buches von Fernando Savater. «Tu, was du willst», nicht als Befehl, sondern als Denkanstoss, um zu einer eigenen Ethik zu finden.

Gibt es ein atheistisches Christentum?

Silvia Zollinger präsentierte uns am Themenabend die Idee eines «atheistischen Christentums», ausgehend von der Frage wie man Christ sein kann, ohne gleichzeitig an die grundlegenden Glaubenssätze des Christentums zu glauben. Dabei orientierte sie sich an einem Text von Dorothee Sölle zu diesem Thema.

Einblicke in den Jesuitenorden

An unserem Diskussionsabend hat uns Olivier Braun als ehemaliger Jesuitenschüler einen sehr informativen Einblick in die Gründung des Jesuitenordens, dessen Geschichte und Elemente der jesuitischen Spiritualität gegeben.

Jihad und Winterthurer Jugendliche

Die Freidenker-Vereinigung Region Winterthur und Umgebung fordert die Stärkung der säkularen Gesellschaft in der Schule, um Extremismus bei Jugendlichen vorzubeugen.

Protokoll Mitgliederversammlung 2015

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung der FreidenkerInnen der Region Winterthur vom Freitag, 13. März 2015, 19.00 Uhr, Restaurant Tössrain, Wülflingen Begrüssung, Präsenzkontrolle, Wahl der Stimmenzähler Anwesend: 10 Mitglieder, 1 Gast Es wird kein Stimmenzähler gewählt. Protokoll der letzten Jahresversammlung Protokoll wird einstimmig genehmigt Mitgliederbewegung Stand: 76 Mitglieder davon 8 Partnermitglieder, 22 Frauen, der Rest Männer, 12 […]

Koran und Islam

Am Themenabend vom 18.2.2015 hat Peter Morf über den Koran, die Heilige Schrift des Islam, referiert. Dass das Thema auf reges Interesse gestossen ist, beweist die grosse Zahl der Anwesenden an diesem Themenabend. Und wir wurden nicht enttäuscht. Peter hat sich sehr stark mit diesem Thema auseinandergesetzt und konnte wirklich «aus dem Vollen» schöpfen. Einleitend […]

Familienausflugsziele in der Region

In der Region Winterthur gibt es eine Reihe von Ausflugszielen, die für freidenkende Familien mit Kindern spannend sind, da sie naturwissenschftliches Wissen vermitteln. Hier einige Beispiele: Naturmuseum Winterthur, Technorama Winterthur, Sauriermuseum Aathal, Kindercity Volketswil, zoologisches Museum in Zürich, Kulturama in Zürich. Einige davon sind auf der Internetseite von Kidscorner in einer Übersicht beschrieben.

Die 10 An-Gebote des evolutionären Humanismus

Vorbemerkung: Diese zehn «Angebote» wurden von keinem Gott erlassen und auch nicht in Stein gemeisselt. Keine «dunkle Wolke» sollte uns auf der Suche nach angemessenen Leitlinien für unser Leben erschrecken, denn Furcht ist selten ein guter Ratgeber. Jedem Einzelnen ist es überlassen, diese Angebote angstfrei und rational zu überprüfen, sie anzunehmen, zu modifizieren oder gänzlich […]

Urbi et Orbi oder ein paar Gedanken zu Glauben und Religion

Würdenträgern genauso wie Politiker werden nicht müde, zu erzählen, dass sich Moral und Ethik an den Religionen orientieren. Es helfe den Menschen Halt zu geben und zeige den richtigen Weg durch das Leben. Unzählige Laien unterstützen diese Ansicht. Zu Recht? Kardinal Kurt Koch erklärte in einem kürzlichen Interview, es gäbe keine Gesellschaft, die ohne Leitkultur […]

Religion und Staat in Israel

In Israel ist das Problem von “Religion und Staat” im Grunde ein Problem von “Religion, Nation und Staat”, da für die jüdische Bevölkerungsmehrheit jüdische Religion und jüdische Nationalität nicht zu trennen sind. Obwohl weltliche Sozialisten (Zionisten) die israelische Unabhängigkeits-erklärung verfasst haben, ist dort die Rede von der “religiösen und nationalen Identität” des jüdischen Volkes, seinen […]

Wie die Bibel zu einem Geschichtsbuch wurde und daraus eine Nation

Es geht bei diesem Kurzvortrag nicht per se um die Juden und das Thema des Zionismus, auch nicht darum, den Zionismus in Bausch und Bogen zu verunglimpfen. Dass die Religionsgemeinschaft der Juden nach Jahrhunderten langer Verunglimpfung und Verfolgung den Wunsch nach einer jüdischen Heimstätte hatte ist das Eine, was daraus wurde das Andere. Es geht […]

Schulwesen

» Es ist Aufgabe der Volksschule, junge Leute zum Nachdenken über Werte und Tugenden sowie über Weltoffenheit anzuregen, damit sie über den Zaun vertrauter Ansichten blicken und besser mit Andersdenkenden zurechtkommen können. » Einen Unterricht solcher Zielsetzung mit einer Unterweisung in Religion (“Teaching in Religion”) zu verquicken, ist aufgrund deren unteilbaren Wahrheits- und Heilsanspruchs nicht […]

Säkularisierung

Die FVS tritt für eine Trennung von Staat und Kirchen ein. Religiöse Gruppen sollen sich – wie andere weltanschauliche Gemeinschaften – ohne staatliche Privilegierung dem freien Wettbewerb der Weltanschauungen und Meinungen stellen. Die Trennung von Staat und Kirchen ist sowohl ein Zustand als auch ein Prozess. Die vollständige Trennung, wie wir sie anstreben, ist z.B. […]