Freidenkervereinigung Schweiz Sektion WinterthurFreidenkervereinigung Schweiz Sektion Winterthur

Beiträge verfassen

Regeln um Beiträge auf dieser Homepage zu verfassen:

  • Möglichst wenig harte Formatierungen, Verzicht auf fett, kursiv, unterstrichen, durchgestrichen, links-, rechtsbündig, zentiert, horizontale Linie, Farben
  • Verwendung von weichen Formatierungen, wie Absatz, Überschrift, Vorformatiert, Zitat, Listen
  • Beginne Titel mit «Überschrift 2», dann «Überschrift 3», verwende niemals «Überschrift 1», die ist dem Seitentitel vorbehalten
  • Saubere Absätze, keine festen Zeilenumbrüche
  • Niemals zwei Leerzeichen oder zweimal Eingabetaste (Return, neue Zeile) hintereinander, keine leeren Absätze (Ausnahme: Vorformatierter Text)
  • Normale gut verständliche deutsche Sätze ohne Abkürzungen (Verzicht auf «u.s.w.», «e.t.c.», «d.h.» …)
  • Normale Typographie (nicht zuviele Klammern, Abstand vor und nach Klammern und nach Satzzeichen, kein Abstand vor Satzzeichen und innerhalb von Klammern)
  • Bitte «Schweizer Anführungszeichen» verwenden («…‹…›…»), oder gleich mit <q> formatieren,. z.B.: <q>Text in Anführungszeichen</q>
  • Möglichst ohne Fehler
  • Jeder Artikel braucht ein «Featured Image». Vorzugsweise quadratisch. Mindestauflösung ist 150px je Seite, optimal sind ca. 400px-800px
  • Links innerhalb unserer Webseite bitte das Kästchen «Link in neuem Fenster/Tab öffnen» nicht ankreuzen
  • Lokale Links innerhalb unserer Webseite immer relativ setzen, das heisst der Link soll mit / beginnen, dazu den Teil https://winterthur.frei-denken.ch löschen
  • Links ausserhalb unserer Webseite immer das Kästchen «Link in neuem Fenster/Tab öffnen» ankreuzen
  • Links ausserhalb unserer Webseite vorzugsweise in die Wikipedia (https://de.wikipedia.org) oder in das PsiRam-Wiki (https://www.psiram.com/ge) verlinken
  • Bitte bei Links immer überlegen, ob diese auch in zehn Jahren noch verfügbar sind

Format:

  1. Wer Zugang und Schreibrechte hat: Am besten den Artikel gleich hier im WordPress verfassen.
  2. Am zweitbesten ist normaler unformatierter Text, einfach zwei Leerschläge für neue Absätze, Titel auf einer eigenen Zeile
  3. Wer OpenOffice oder Microsoft Word verwendet: Bitte auf Formatierungen verzichten

Ziel dieser Regeln ist es, demjenigen Arbeit und Mühe zu ersparen, der die Texte auf die Homepage stellt und ein sauberes, professionelles Erscheinungsbild zu wahren.