Freidenkervereinigung Schweiz Sektion WinterthurFreidenkervereinigung Schweiz Sektion Winterthur

Mitgliederversammlung » Protokoll Mitgliederversammlung 2016

erstellt am: 18.03.2016 von: Marc Wäckerlin

An der Mitgliederversammlung der FreidenkerInnen Region Winterthur vom 18.03.2016 wurde die neue Strategie vorgestellt, mit der die Vereinigung unsere humanistischen Werte in der Gesellschaft stärken will. Ausserdem gab es eine Demonstration der neuen Webseite, des Youtube-Kanals und der Zusammenarbeitsplattform. Wir konnten auf ein aktives und vielfältiges Jahr 2015 zurückblicken, das von den geplanten Aktivitäten 2016 noch übertrumpft wird. Am 27. Mai wird der bekannte Philosoph Dr. Michael Schmidt-Salomon aufzeigen, wie wir unsere Werte gegen fundamentalistische Anfeindungen verteidigen. Das wird der Auftakt einer Kampagne für unsere humanistischen Werte sein. Im Herbst wird der Astrophysiker Dr. Prof. Ben Moore die Ursprünge unseres Seins näher bringen. Dazwischen finden ab dem 10. Mai jeden zweiten Dienstag in ungeraden Monaten unsere von den Mitgliedern geführten Themenabende statt. Wie jedes Jahr wird es im Sommer einen Töffausflug und eine philosophische Wanderung geben.

Die Pläne und Neuerungen wurden von den Mitgliedern gut aufgenommen. Der Vorstand und die Revisoren wurden einstimmig wiedergewählt. Am späten Abend blieben noch einige Mitglieder, um gemeinsam den Prototypen eines neu entwickelten Philosophischen Quartetts zu testen.

Jahresbericht des Präsidenten

Im letzten Vereinsjahr lief vieles. Wir haben eine neue Homepage unter https://winterthur.frei-denken.ch. Es gab vier Themenabende: Einblicke in den Jesuitenorden, Gibt es ein atheistisches Christentum?, Hedonismus als Lebensentwurf und Annäherung an Karl Popper und den kritisch rationalen Dialog. Die philosophische Wanderung verlief unter dem Motto Tu, was du willst. Im Frühjahr gaben wir eine Medienmitteilung zum Thema Jihad und Winterthurer Jugendliche heraus. Im Herbst schliesslich hielten wir eine Strategiesitzung ab, deren Resultate wir in der Medienmitteilung Mit neuer Strategie zur aktiven Mitgestaltung der Gesellschaft bekannt gaben. All dies ist auch auf unserer neuen Homepage dokumentiert. Ausserdem gab es einen Themenabend zur Erstellung eines Freidenkerquartetts. Die Idee: Ein Quartettspiel zu entwickeln, das zu philosophischen Diskussionsrunden anregen soll. Diese Arbeiten sind noch im Gang und werden nach Abschluss ebenfalls auf der Homepage dokumentiert. Ausserdem habe ich wie versprochen Kontakt mit der Sektion Zürich aufgenommen. Wir informieren einander nun regelmässig. Wie auch letztes Jahr luden wir zur Jahresendfeier der Zürcher Sektion. Anlässlich des Grossen Vorstands ergab sich auch ein Kontakt zu St. Gallen. Zürich wie auch St. Gallen sind an einer engeren Zusammenarbeit interessiert. Diese wird in naher Zukunft sicherlich noch weiter ausgebaut. Im Sommer vertrat Silvia Zollinger die FreidenkerInnen gegenüber dem Kanton zum Thema Religion und Ethik im Lehrplan 21. Allerdings bisher ohne messbares Resultat. Am 15.03. erschien im Landboten eine Stellungnahme von Andreas Kyriacou und mir zur Plakataktion «Jesus ist …».

Vorstellung und Diskussion der Strategie

Im November hatten wir einen interessanten Themenabend über die Neuausrichtung der Sektion. Wir beschlossen, künftig weniger Konfrontation und kontradiktorische Auseinandersetzungen mit religiösen zu suchen, denn das gibt ihnen nur eine unnötige Plattform. Vielmehr wollen wir uns darauf konzentrieren, unsere Werte zu vertreten. Wir wollen den eigenen auf Rationalität und Vernunft abgestützten Lebensentwurf in den Vordergrund stellen. Ausserdem werden die Themenabende nun ab Mai regelmässig jeden zweiten Dienstag in ungeraden Monaten durchgeführt. Mit Grossveranstaltungen wollen wir neu ein breiteres Publikum erreichen.

Vorstellung Internetauftritt und Homepage

Den Internetauftritt haben wir unter https://winterthur.frei-denken.ch mit WordPress komplett neu aufgebaut. Das Design ist an http://frei-denken.ch angelehnt, aber vollkommen flexibel: Vom Handy bis zum Grossbildschirm, unsere Homepage passt wie angegossen. Die alten Inhalte aus http://atheisten.ch sind weitgehend übernommen. http://atheisten.ch ist vorerst eine Weiterleitung auf die neue Seite. Künftig können wir dort auch ein eigenes Angebot aufbauen, wie zum Beispiel ein Treffpunkt für Atheisten. Für Tippfaule gibt es auch die Abkürzung fvs-winti.ch.

All unsere Aktivitäten werden auf der neuen Homepage zeitnah dokumentiert. Wenn möglich zeichnen wir ab sofort Veranstaltungen auf Video auf und publizieren sie in unserem neuen Youtube Kanal FVS-Winti. Das erste Video stammt aus dem Themenabend über Karl Popper von Michael Ockenfeld. Leider war die Tonqualität sehr schlecht, wir werden das künftig verbessern. Bitte abonniert unseren Kanal, denn erst mit 100 Followern bekommen wir einen eigenen Kanalnamen.

Arbeitsgruppen und Zusammenarbeit

Da wir nun viele neue Themen bearbeiten und Aktivitäten gestartet haben, brauchen wir auch eine effiziente Form der Zusammenarbeit. Über das Internet ist es relativ einfach, verschiedene Personen zu koordinieren, die nur beschränkt Zeit haben. Es erspart in vielen Fällen, dass sich alle persönlich treffen müssen. Um unsere Zusammenarbeit zu koordinieren, haben wir eine Gruppe im Trello eingerichtet. Wer mitarbeiten will, kann sich bei mir melden. Er bekommt dann eine Einladung für seinen Zugang und wird der Gruppe hinzugefügt. Ausserdem kommen die Mitglieder der Arbeitsgruppen auf einen Mailverteiler.

Im Trello gibt es sogenannte Boards, das sind unsere Projekte. Innerhalb dieser gibt es verschiedene Listen, vor allem «Zu erledigen», «In Arbeit» und «Erledigt». Diesen Listen werden Aufgaben hinzugefügt. Die Aufgaben kann man dann öffnen, kommentieren, Dokumente anhängen, sortieren, Verantwortlichen zuweisen und so weiter. So können alle sehen, was aktuell läuft und was noch zu tun ist.

Ausblick auf das kommende Vereinsjahr

Info: Zusammenarbeit VHSW

Wir haben vom Vorstand aus die Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Winterthur gesucht. Die Volkshochschule Winterthur unterhält regelmässig Kurse, welche auch für uns interessant sein können. Der Vorstand hat nun folgendes Konzept:

  • Wenn wir eine interessante Veranstaltung der VHSW sehen und mindestens ein aktives Mitglied teilnimmt, laden wir per Mail dazu ein.
  • Ich schlage dem Vorstand die Mitgliedschaft bei der VHSW vor. Dafür erwähnen sie uns und verlinken unsere Veranstaltungen.
  • Wir bleiben weiterhin in Kontakt und sondieren Möglichkeiten zur Zusammenarbeit und Koordination.

Veranstaltung: Dr. Michael Schmidt-Salomon «Grenzen der Toleranz»

Am 27. Mai wird Dr. Michael Schmidt-Salomon in alten Kaserne zum Thema «Grenzen der Toleranz — Wofür es sich zu streiten lohnt» referieren. Wir haben Postkarten-Flyer und ein PDF zum verschicken. Der Raum fasst ca. 60 Personen.

Vortrag Prof. Dr. Ben Moore

Für den Herbst planen wir einen Vortrag mit dem bekannten Astrophysiker Prof. Dr. Ben Moore, der es schafft, komplexe Vorgänge einfach und verständlich zu vermitteln. Der Vortrag wird in leicht verständlichem Englisch sein.

Aktion «Ethik & Werte»

Um unsere humanistischen Werte zu verteidigen, planen wir eine Kampagne, in der wir unsere Werte bekannt machen. Diese Aktion wird demnächst in einer internen Arbeitsgruppe gestartet. Die öffentliche Bekanntgabe erfolgt am Vortrag von Dr. Michael Schmidt Salomon.

Themenabend: Ausstieg aus den Zeugen Jehovas

Im ersten bereits geplante Themenabend im neuen Vereinsjahr geht es um die Zeugen Jehovas. Den Abend wird Olivier Braun leiten. Er wird uns eine EInführung in diese Sekte geben. Ein ehemaliges Mitglied wird uns berichten, wie es sich befreien konnte.

Beschlüsse und Wahlen

Es nahmen 13 stimmberechtigte Mitglieder teil.

  • Das Protokoll der Mitgliederversammlung 2015 wurde einstimmig abgenommen.
  • Dem Vorstand wurde einstimmig die Décharche erteilt, Kassenbericht und Revisorenbericht wurden abgenommen.
  • Die Jahresbeiträge bleiben unverändert: Fr. 100 für ordentliche Mitglieder, Fr. 50 für Partner (im selben Haushalt lebend) und für Studenten.
  • Der Vorstand wurde einstimmig wiedergewählt:
    • Marc Wäckerlin (Präsidium)
    • Peter Morf (Finanzen und Mitglieder)
    • Armin Höfling (Aktuariat)
    • Silvia Zollinger
  • Die Revisoren wurden einstimmig wiedergewählt:
    • Ruedi Strub
    • Doris Pena
    • Roland Leu (Ersatz)
  • Delegierte für die Delegiertenversammlung (einstimmig):
    • Marc Wäckerlin
    • Silvia Zollinger
    • Ruedi Strub (Ersatz)
  • Delegierte im Grossen Vorstand (einstimmig):
    • Marc Wäckerlin
  • Mit drei Gegenstimmen wurde der Antrag eines Mitglieds gut geheissen, den Mitgliedern die Kontaktdaten der anderen Mitgliedern zur Verfügung zu stellen, allerdings nur basierend auf Freiwilligkeit.

Kontaktaustausch unter Mitgliedern

Auf Antrag der Mitgliederversammlung wird der Vorstand nun prüfen, in welchem Rahmen er Mitgliedern den Zugang zu Kontaktdaten anderer Mitglieder gewähren kann. Hierzu wird er alle Mitglieder anfragen, ob sie mit der Weitergabe ihrer Daten einverstanden sind. Nur die  Mitglieder, welche einwilligen, werden gegenseitig untereinander auf ihre Daten Zugang bekommen. So wahren wir den Schutz der Persönlichkeitsdaten. Geplant sind der mögliche freiwillige Austausch von Name, Adresse, E-Mail und Telefonnummer.

comments title

Im Frühjahr 2015 hatten wir noch den Themenabend “Koran”.

Lieber Peter, vielen Dank für den Hinweis. Das Thema Koran und Islam war noch vor der Mitgliederversammlung 2015  und ist daher im Protokoll 2015 erwähnt. Ich habe das Vereinsjahr jeweils von Mitgliederversammlung zu Mitgliederversammlung gerechnet.