Freidenkervereinigung Schweiz Sektion WinterthurFreidenkervereinigung Schweiz Sektion Winterthur

Schöpfung oder Entstehung des Lebens auf der Erde

Themenabend in zwei Teilen mit anschliessender Diskussion: Eine Kritik am «Intelligent-Design»-Buch «Hat die Wissenschaft Gott begraben?», gefolgt von der Darstellung des aktuellen Wissensstandes zur Entstehung des Lebens auf natürliche Weise.

In einer christlichen Schule

Überraschend wurde unser Präsident zur Diskussionsrunde in einer christlichen Privatschule eingeladen. Was er dort erlebte und über welche Themen diskutiert wurde, hat er in diesem Blogbeitrag verarbeitet.

Ben Moore: Our Place in Time and Space

Am 9. November 2016 referierte Prof. Dr. Ben Moore auf Einladung der FreidernkerInnen Region Winterthur im Physik-Hörsaal der ZHAW Winterthur über das Leben, das Universum und den ganzen Rest.

Ibn Warraq: Warum ich kein Moslem bin

Aufgrund der Fatwa gegen Salman Rushdie schreb ein indischer Autor unter dem Pseudonym «Ibn Warraq» das Buch «Warum ich kein Moslem bin», in Analogie zu Bertrand Russels «Warum ich kein Christ bin».

Michael Schmidt-Salomon: «Grenzen der Toleranz»

Die offene Gesellschaft hat viele Feinde. Die einen streiten für «Allah», die anderen für die Rettung des «christlichen Abendlandes». Letztlich aber verfolgen sie das gleiche Ziel: Sie wollen das Rad der Geschichte zurückdrehen und vormoderne Dogmen an die Stelle individueller Freiheitsrechte setzen. Der deutsche Philsoph Michael Schmidt-Salomon gibt uns an eienm Vortrag klare Wegweiser an die Hand.

Gibt es ein atheistisches Christentum?

Silvia Zollinger präsentierte uns am Themenabend die Idee eines «atheistischen Christentums», ausgehend von der Frage wie man Christ sein kann, ohne gleichzeitig an die grundlegenden Glaubenssätze des Christentums zu glauben. Dabei orientierte sie sich an einem Text von Dorothee Sölle zu diesem Thema.

Jihad und Winterthurer Jugendliche

Die Freidenker-Vereinigung Region Winterthur und Umgebung fordert die Stärkung der säkularen Gesellschaft in der Schule, um Extremismus bei Jugendlichen vorzubeugen.

Die 10 An-Gebote des evolutionären Humanismus

Vorbemerkung: Diese zehn «Angebote» wurden von keinem Gott erlassen und auch nicht in Stein gemeisselt. Keine «dunkle Wolke» sollte uns auf der Suche nach angemessenen Leitlinien für unser Leben erschrecken, denn Furcht ist selten ein guter Ratgeber. Jedem Einzelnen ist es überlassen, diese Angebote angstfrei und rational zu überprüfen, sie anzunehmen, zu modifizieren oder gänzlich […]

Urbi et Orbi oder ein paar Gedanken zu Glauben und Religion

Würdenträgern genauso wie Politiker werden nicht müde, zu erzählen, dass sich Moral und Ethik an den Religionen orientieren. Es helfe den Menschen Halt zu geben und zeige den richtigen Weg durch das Leben. Unzählige Laien unterstützen diese Ansicht. Zu Recht? Kardinal Kurt Koch erklärte in einem kürzlichen Interview, es gäbe keine Gesellschaft, die ohne Leitkultur […]