Freidenkervereinigung Schweiz Sektion WinterthurFreidenkervereinigung Schweiz Sektion Winterthur

Pluralismus der Werte: Zur Balance zwischen Relativismus und Fundamentalismus

In seinem Vortrag geht Prof. Dr. Markus Huppenbauer der Frage nach, wie es in unserer Gesellschaft um die Moral steht. Gibt es überhaupt noch gemeinsame Werte? Was bedeutet es für unsere Ethik, wenn wir doch von einer Vielfalt der moralischen Normen und Werte ausgehen müssen? Markus Huppenbauer vertritt die These, dass eine konsensfähige Ethik heute […]

Wertewandel in der Gesellschaft

Anlässlich der philosophischen Wanderung 2017 präsentierte Silvia Zollinger diverse NZZ-Artikel zu unserem Jahresthema Thema «Wertewandel in der Gesellschaft».

Praktische Ethik

Peter Morf stellt Peter Singers praktische Ethik und Tierethik vor. Anschliessende gemeinsame Diskussion.

Selbstbestimmt von der Geburt bis in den Tod

Von der pränatalen Diagnostik bis zur Sterbehilfe — Ludwig A. Minelli von der Sterbehilfeorganisation Dignitas präsentiert auf Einladung der FreidenkerInnen der Region Winterthur das humanistische Gedankengut, das hinter dem Recht auf Selbstbestimmung steht, sowie die Möglichkeiten, die gesetzlichen Grundlagen und die juristischen Fallstricke.

Annemarie Pieper: «Streit um Werte»

Werte bilden das ethische und juristische Rückgrat einer menschlichen Gemeinschaft. Sie binden egoistisches, auf die eigenen Interessen fokussiertes Handeln an allgemein verbindliche Massstäbe, die zu respektieren von jedem Mitglied der Gesellschaft gefordert ist.

Das philosophische Freidenkerquartett

Wir haben ein philosophisches Freidenkerquartett entwickelt, mit dem in kleinen Gruppen philosophische Fragen in acht Themenbereichen diskutiert werden können. Das Spiel kann über unseren Shop bezogen werden.

Ibn Warraq: Warum ich kein Moslem bin

Aufgrund der Fatwa gegen Salman Rushdie schreb ein indischer Autor unter dem Pseudonym «Ibn Warraq» das Buch «Warum ich kein Moslem bin», in Analogie zu Bertrand Russels «Warum ich kein Christ bin».

Michael Schmidt-Salomon: «Grenzen der Toleranz»

Die offene Gesellschaft hat viele Feinde. Die einen streiten für «Allah», die anderen für die Rettung des «christlichen Abendlandes». Letztlich aber verfolgen sie das gleiche Ziel: Sie wollen das Rad der Geschichte zurückdrehen und vormoderne Dogmen an die Stelle individueller Freiheitsrechte setzen. Der deutsche Philsoph Michael Schmidt-Salomon gibt uns an eienm Vortrag klare Wegweiser an die Hand.

Hedonismus als Lebensentwurf

Hedonismus ist für Freidenker ein interessantes Lebenskonzept. Im Rahmen unserer Themenabende stellte ich die Philosophie, ihre historische Herkunft und das «Hedonistische Manifest» des deutschen Philosophen Bernulf Kanitscheider vor.

Tu, was du willst

Philosophischer Spaziergang über Ethik und Lebensgestaltung zum Thema eines Buches von Fernando Savater. «Tu, was du willst», nicht als Befehl, sondern als Denkanstoss, um zu einer eigenen Ethik zu finden.