Freidenkervereinigung Schweiz Sektion WinterthurFreidenkervereinigung Schweiz Sektion Winterthur

Kryptoanarchie: Blockchain, TOR

Ziel dieses Dokuments: Es wird kein technisches Wissen vorausgesetzt. Grundprinzip der Blockchaintechnologie verstehen Grundprinzip des Darknet verstehen Implikationen auf Staat und Gemeinschaft verstehen und diskutieren Blockchain einfach erklärt Wenn mehrere Personen gemeinsam ein Konto verwalten und jeder alles nachprüfen können und niemand bescheissen soll, braucht es im Minimum folgendes Ein Transaktionsjournal Fortlaufende Seitennumerierung Unterschriften auf […]

Schöpfung oder Entstehung des Lebens auf der Erde

Themenabend in zwei Teilen mit anschliessender Diskussion: Eine Kritik am «Intelligent-Design»-Buch «Hat die Wissenschaft Gott begraben?», gefolgt von der Darstellung des aktuellen Wissensstandes zur Entstehung des Lebens auf natürliche Weise.

Pluralismus der Werte: Zur Balance zwischen Relativismus und Fundamentalismus

In seinem Vortrag geht Prof. Dr. Markus Huppenbauer der Frage nach, wie es in unserer Gesellschaft um die Moral steht. Gibt es überhaupt noch gemeinsame Werte? Was bedeutet es für unsere Ethik, wenn wir doch von einer Vielfalt der moralischen Normen und Werte ausgehen müssen? Markus Huppenbauer vertritt die These, dass eine konsensfähige Ethik heute […]

Wertewandel in der Gesellschaft

Anlässlich der philosophischen Wanderung 2017 präsentierte Silvia Zollinger diverse NZZ-Artikel zu unserem Jahresthema Thema «Wertewandel in der Gesellschaft».

In einer christlichen Schule

Überraschend wurde unser Präsident zur Diskussionsrunde in einer christlichen Privatschule eingeladen. Was er dort erlebte und über welche Themen diskutiert wurde, hat er in diesem Blogbeitrag verarbeitet.

Praktische Ethik

Peter Morf stellt Peter Singers praktische Ethik und Tierethik vor. Anschliessende gemeinsame Diskussion.

Arabische Gelehrte

Wie kam es zur Blütezeit des Islam, und warum ging sie unter? Welche philosophischen Diskussionen prägen den Islam? Die Auseinandersetzung zwischen Al Ghazali und Averroes zeigt exemplarisch das Dilemma des freien Denkens im Islam.

Ibn Warraq: Warum ich kein Moslem bin

Aufgrund der Fatwa gegen Salman Rushdie schreb ein indischer Autor unter dem Pseudonym «Ibn Warraq» das Buch «Warum ich kein Moslem bin», in Analogie zu Bertrand Russels «Warum ich kein Christ bin».

Kampagne: Nachdenken über gemeinsame Werte

Aufruf zur Unterstützung: Wir wollen zeigen, dass wir in unserer Gesellschaft viele gemeinsame Werte vertreten. Damit stellen wir uns fundamentalistischen Tendenzen entgegen. Freiheit, Humanismus, Aufklärung ist unser Angebot.

Michael Schmidt-Salomon: «Grenzen der Toleranz»

Die offene Gesellschaft hat viele Feinde. Die einen streiten für «Allah», die anderen für die Rettung des «christlichen Abendlandes». Letztlich aber verfolgen sie das gleiche Ziel: Sie wollen das Rad der Geschichte zurückdrehen und vormoderne Dogmen an die Stelle individueller Freiheitsrechte setzen. Der deutsche Philsoph Michael Schmidt-Salomon gibt uns an eienm Vortrag klare Wegweiser an die Hand.

Annäherung an Karl Popper und den kritisch rationalen Dialog

Annäherung an Karl Popper, den Eigenschaften kritisch rationalen Denkens und der Haltung im kritisch rationalen Dialog.

Mit neuer Strategie zur aktiven Mitgestaltung der Gesellschaft

Der Vorstand hat gemeinsam mit interessierten Mitglidern eine Neuausrichtung der Sektion beschlossen. Damit wollen sich die FreidenkerInnen Region Winterthur aktiv in die aktuellen gesellschaftlichen Diskussionen einbringen. Insbesondere fordern wir dazu auf, auf die gemeinsamen Interessen und Werte aller Menschen zu setzen, statt sich in der eigenen Kultur oder Religion zu verschanzen, und damit aktiv religiöse Abrüstung zu betreiben.

Urbi et Orbi oder ein paar Gedanken zu Glauben und Religion

Würdenträgern genauso wie Politiker werden nicht müde, zu erzählen, dass sich Moral und Ethik an den Religionen orientieren. Es helfe den Menschen Halt zu geben und zeige den richtigen Weg durch das Leben. Unzählige Laien unterstützen diese Ansicht. Zu Recht? Kardinal Kurt Koch erklärte in einem kürzlichen Interview, es gäbe keine Gesellschaft, die ohne Leitkultur […]