Freidenkervereinigung Schweiz Sektion WinterthurFreidenkervereinigung Schweiz Sektion Winterthur

Pluralismus der Werte: Zur Balance zwischen Relativismus und Fundamentalismus

In seinem Vortrag geht Prof. Dr. Markus Huppenbauer der Frage nach, wie es in unserer Gesellschaft um die Moral steht. Gibt es überhaupt noch gemeinsame Werte? Was bedeutet es für unsere Ethik, wenn wir doch von einer Vielfalt der moralischen Normen und Werte ausgehen müssen? Markus Huppenbauer vertritt die These, dass eine konsensfähige Ethik heute […]

Wertewandel in der Gesellschaft

Anlässlich der philosophischen Wanderung 2017 präsentierte Silvia Zollinger diverse NZZ-Artikel zu unserem Jahresthema Thema «Wertewandel in der Gesellschaft».

Praktische Ethik

Peter Morf stellt Peter Singers praktische Ethik und Tierethik vor. Anschliessende gemeinsame Diskussion.

Selbstbestimmt von der Geburt bis in den Tod

Von der pränatalen Diagnostik bis zur Sterbehilfe — Ludwig A. Minelli von der Sterbehilfeorganisation Dignitas präsentiert auf Einladung der FreidenkerInnen der Region Winterthur das humanistische Gedankengut, das hinter dem Recht auf Selbstbestimmung steht, sowie die Möglichkeiten, die gesetzlichen Grundlagen und die juristischen Fallstricke.

Annemarie Pieper: «Streit um Werte»

Werte bilden das ethische und juristische Rückgrat einer menschlichen Gemeinschaft. Sie binden egoistisches, auf die eigenen Interessen fokussiertes Handeln an allgemein verbindliche Massstäbe, die zu respektieren von jedem Mitglied der Gesellschaft gefordert ist.

Protest gegen die Unterstützung der Stiftung Kimongo-Hilfe durch den Stadtrat

Die FreidenkerInnen Region Winterthur protestieren gegen die Unterstützung des katholischen Missionswerks «Kimongo-Hilfe» im Rahmen der Auslandhilfe. Öffentlich unterstützte Hilfsorganisationen müssen laizistisch sein, transparent arbeiten und unabhängig kontrolliert werden.

Ibn Warraq: Warum ich kein Moslem bin

Aufgrund der Fatwa gegen Salman Rushdie schreb ein indischer Autor unter dem Pseudonym «Ibn Warraq» das Buch «Warum ich kein Moslem bin», in Analogie zu Bertrand Russels «Warum ich kein Christ bin».

Kampagne: Nachdenken über gemeinsame Werte

Aufruf zur Unterstützung: Wir wollen zeigen, dass wir in unserer Gesellschaft viele gemeinsame Werte vertreten. Damit stellen wir uns fundamentalistischen Tendenzen entgegen. Freiheit, Humanismus, Aufklärung ist unser Angebot.

Michael Schmidt-Salomon: «Grenzen der Toleranz»

Die offene Gesellschaft hat viele Feinde. Die einen streiten für «Allah», die anderen für die Rettung des «christlichen Abendlandes». Letztlich aber verfolgen sie das gleiche Ziel: Sie wollen das Rad der Geschichte zurückdrehen und vormoderne Dogmen an die Stelle individueller Freiheitsrechte setzen. Der deutsche Philsoph Michael Schmidt-Salomon gibt uns an eienm Vortrag klare Wegweiser an die Hand.

Jihad und Winterthurer Jugendliche

Die Freidenker-Vereinigung Region Winterthur und Umgebung fordert die Stärkung der säkularen Gesellschaft in der Schule, um Extremismus bei Jugendlichen vorzubeugen.

Die 10 An-Gebote des evolutionären Humanismus

Vorbemerkung: Diese zehn «Angebote» wurden von keinem Gott erlassen und auch nicht in Stein gemeisselt. Keine «dunkle Wolke» sollte uns auf der Suche nach angemessenen Leitlinien für unser Leben erschrecken, denn Furcht ist selten ein guter Ratgeber. Jedem Einzelnen ist es überlassen, diese Angebote angstfrei und rational zu überprüfen, sie anzunehmen, zu modifizieren oder gänzlich […]

Urbi et Orbi oder ein paar Gedanken zu Glauben und Religion

Würdenträgern genauso wie Politiker werden nicht müde, zu erzählen, dass sich Moral und Ethik an den Religionen orientieren. Es helfe den Menschen Halt zu geben und zeige den richtigen Weg durch das Leben. Unzählige Laien unterstützen diese Ansicht. Zu Recht? Kardinal Kurt Koch erklärte in einem kürzlichen Interview, es gäbe keine Gesellschaft, die ohne Leitkultur […]

Schulwesen

» Es ist Aufgabe der Volksschule, junge Leute zum Nachdenken über Werte und Tugenden sowie über Weltoffenheit anzuregen, damit sie über den Zaun vertrauter Ansichten blicken und besser mit Andersdenkenden zurechtkommen können. » Einen Unterricht solcher Zielsetzung mit einer Unterweisung in Religion (“Teaching in Religion”) zu verquicken, ist aufgrund deren unteilbaren Wahrheits- und Heilsanspruchs nicht […]