Freidenkervereinigung Schweiz Sektion WinterthurFreidenkervereinigung Schweiz Sektion Winterthur

Pluralismus der Werte: Zur Balance zwischen Relativismus und Fundamentalismus

In seinem Vortrag geht Prof. Dr. Markus Huppenbauer der Frage nach, wie es in unserer Gesellschaft um die Moral steht. Gibt es überhaupt noch gemeinsame Werte? Was bedeutet es für unsere Ethik, wenn wir doch von einer Vielfalt der moralischen Normen und Werte ausgehen müssen? Markus Huppenbauer vertritt die These, dass eine konsensfähige Ethik heute […]

Wertewandel in der Gesellschaft

Anlässlich der philosophischen Wanderung 2017 präsentierte Silvia Zollinger diverse NZZ-Artikel zu unserem Jahresthema Thema «Wertewandel in der Gesellschaft».

In einer christlichen Schule

Überraschend wurde unser Präsident zur Diskussionsrunde in einer christlichen Privatschule eingeladen. Was er dort erlebte und über welche Themen diskutiert wurde, hat er in diesem Blogbeitrag verarbeitet.

Moral

«Wie viel Moral verträgt der Mensch?», fragt Franz Wuketits in seiner 2010 erschienenen Provokation. Gibt es einen Wertezerfall, oder entwickeln wir Werte weiter? Wie passt der Mensch in die moderne Massengesellschaft? Welche moralischen Werte und Regeln brauchen wir und welche sind überflüssig?

Annemarie Pieper: «Streit um Werte»

Werte bilden das ethische und juristische Rückgrat einer menschlichen Gemeinschaft. Sie binden egoistisches, auf die eigenen Interessen fokussiertes Handeln an allgemein verbindliche Massstäbe, die zu respektieren von jedem Mitglied der Gesellschaft gefordert ist.

Protest gegen die Unterstützung der Stiftung Kimongo-Hilfe durch den Stadtrat

Die FreidenkerInnen Region Winterthur protestieren gegen die Unterstützung des katholischen Missionswerks «Kimongo-Hilfe» im Rahmen der Auslandhilfe. Öffentlich unterstützte Hilfsorganisationen müssen laizistisch sein, transparent arbeiten und unabhängig kontrolliert werden.

Arabische Gelehrte

Wie kam es zur Blütezeit des Islam, und warum ging sie unter? Welche philosophischen Diskussionen prägen den Islam? Die Auseinandersetzung zwischen Al Ghazali und Averroes zeigt exemplarisch das Dilemma des freien Denkens im Islam.

Kampagne: Nachdenken über gemeinsame Werte

Aufruf zur Unterstützung: Wir wollen zeigen, dass wir in unserer Gesellschaft viele gemeinsame Werte vertreten. Damit stellen wir uns fundamentalistischen Tendenzen entgegen. Freiheit, Humanismus, Aufklärung ist unser Angebot.

Michael Schmidt-Salomon: «Grenzen der Toleranz»

Die offene Gesellschaft hat viele Feinde. Die einen streiten für «Allah», die anderen für die Rettung des «christlichen Abendlandes». Letztlich aber verfolgen sie das gleiche Ziel: Sie wollen das Rad der Geschichte zurückdrehen und vormoderne Dogmen an die Stelle individueller Freiheitsrechte setzen. Der deutsche Philsoph Michael Schmidt-Salomon gibt uns an eienm Vortrag klare Wegweiser an die Hand.

Annäherung an Karl Popper und den kritisch rationalen Dialog

Annäherung an Karl Popper, den Eigenschaften kritisch rationalen Denkens und der Haltung im kritisch rationalen Dialog.

Mit neuer Strategie zur aktiven Mitgestaltung der Gesellschaft

Der Vorstand hat gemeinsam mit interessierten Mitglidern eine Neuausrichtung der Sektion beschlossen. Damit wollen sich die FreidenkerInnen Region Winterthur aktiv in die aktuellen gesellschaftlichen Diskussionen einbringen. Insbesondere fordern wir dazu auf, auf die gemeinsamen Interessen und Werte aller Menschen zu setzen, statt sich in der eigenen Kultur oder Religion zu verschanzen, und damit aktiv religiöse Abrüstung zu betreiben.

Jihad und Winterthurer Jugendliche

Die Freidenker-Vereinigung Region Winterthur und Umgebung fordert die Stärkung der säkularen Gesellschaft in der Schule, um Extremismus bei Jugendlichen vorzubeugen.

Die 10 An-Gebote des evolutionären Humanismus

Vorbemerkung: Diese zehn «Angebote» wurden von keinem Gott erlassen und auch nicht in Stein gemeisselt. Keine «dunkle Wolke» sollte uns auf der Suche nach angemessenen Leitlinien für unser Leben erschrecken, denn Furcht ist selten ein guter Ratgeber. Jedem Einzelnen ist es überlassen, diese Angebote angstfrei und rational zu überprüfen, sie anzunehmen, zu modifizieren oder gänzlich […]

Schulwesen

» Es ist Aufgabe der Volksschule, junge Leute zum Nachdenken über Werte und Tugenden sowie über Weltoffenheit anzuregen, damit sie über den Zaun vertrauter Ansichten blicken und besser mit Andersdenkenden zurechtkommen können. » Einen Unterricht solcher Zielsetzung mit einer Unterweisung in Religion (“Teaching in Religion”) zu verquicken, ist aufgrund deren unteilbaren Wahrheits- und Heilsanspruchs nicht […]